Rückblick Programm Außenraumprojekt

Workshop:
Nachhaltiges Bauen mit lokalen Materialien

mit Frugal Bauen

1/13

Text

Das Architekturkollektiv Frugal Bauen entwickelte für den Außenbereich des Kunstvereins eine architektonische Intervention, die auf sozialer Interaktion und nachhaltigen Baupraktiken basiert. Der Entwurf legt einen Schwerpunkt auf die Verwendung lokaler Materialien sowie ressourcenschonender Techniken, wodurch eine Verbindung von Kreativität, Gemeinschaft und ökologischer Verantwortung hergestellt wird. Im Besonderen wurde das traditionelle Handwerk der Schindelherstellung im Rahmen des Entwurfs reaktiviert.Vom 4. bis 10. August 2025 erfolgte die Umsetzung des Projekts im Rahmen eines offenen Workshops in Zusammenarbeit mit freiwilligen Teilnehmenden. Diese waren aktiv in den Bauprozess eingebunden, konnten eigene Impulse einbringen und trugen so zu einem kollaborativen, partizipativen Realisierungsprozess bei.

Biografie

Frugal Bauen ist ein Architekturkollektiv, das 2022 von Lasse Fehmerling, Naima Mora und Luis Neuber im letzten Jahr ihres Studiums gegründet wurde. Ziel war es, einen Beitrag zum Bachelor-Lehrplan zu leisten und das Angebot an nachhaltigen Bauweisen für die Studierenden zu erweitern. Das Studio legt seinen Schwerpunkt auf natürliche Baumaterialien, lokaltypische Techniken und innovative Konzepte des nachhaltigen Bauens, darunter das kritische Hinterfragen von Bedürfnissen sowie die Wiederverwendung von Materialien. Die Projekte von Frugal Bauen zielen darauf ab, konventionelle Herangehensweisen in Planung und Bau zu hinterfragen und verfolgen einen starken regionalen und saisonalen Ansatz. Neben architektonischen Entwürfen, Objekten und Forschungsprojekten ist das Kollektiv auch in der Lehre aktiv. Die Methodik von Frugal Bauen basiert auf einem praxisorientierten Ansatz, sowohl in eigenen Projekten als auch in der Zusammenarbeit mit Studierenden. Besonderer Wert wird dabei auf die systematische Erforschung von Materialien, regionalen Kontexten und sozialen Bedingungen gelegt, um fundierte, ortsspezifische und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Agenda

Rezensionen

Förderer

Das Vermittlungs- und Rahmenprogramm des Kunstverein in Schwerin wird gefördert durch:

Das Architektur-Projekt im Außenraum wird unterstützt von:

Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin