Kunstverein

Leitbild des Kunstvereins
Der Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin wurde im Jahr 2002 gegründet, um in der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns sowie über deren Grenzen hinaus ein Forum für zeitgenössische Kunst zu etablieren. In wechselnden Einzel- und Gruppenausstellungen sowie einem diskursiven Programm präsentiert der Kunstverein regionale und (inter)nationale künstlerische Positionen. Im Mittelpunkt stehen die Förderung und Vermittlung junger Künstler:innen im Kontext aktueller künstlerischer und gesellschaftspolitischer Diskurse.
Von 2007 bis 2011 war Dr. Marie Cathleen Haff die erste künstlerische Leiterin. Ihr folgten Dr. Julia Wirxel (2012), Anne-Kathrin Auel (2013–2015), Andreas Wegner (2016–2018) und Nadine Grünewald (2018–2023). Seit 2024 ist Hendrike Nagel künstlerische und kaufmännische Leiterin.
Satzung
Der Kunstverein handelt auf Grundlage seiner Satzung, die die Ziele, Aufgaben und Strukturen des Vereins sowie die Rechte und Pflichten seiner Mitglieder festlegt. Die gültige Satzung kann hier eingesehen werden.
UNESCO Immaterielles Kulturerbe
Die Idee und Praxis der Kunstvereine wurde im März 2021 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen, was sie als eine lebendige kulturelle Ausdrucksform würdigt: „Kunstvereine verbinden zivilgesellschaftliches Engagement mit ehrenamtlicher Kunstvermittlung. Ursprünglich waren sie dem Bürgertum vorbehalten, fördern heute aber eine offene Teilhabe und bringen Kunst in breite Gesellschaftsschichten. Als urbane und moderne Akteure der Vernetzung nehmen sie an Diskursen zeitgenössischer Kunst teil, treiben diese an und verkörpern dabei ein Demokratieverständnis, das für den Erhalt eines lebendigen und vielfältigen Kulturerbes wichtig ist.“

ADKV–Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine
Der Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin ist Mitglied in der ADKV–Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine. 