Räume

Geschichte der Räume

In den ersten Jahren nach der Vereinsgründung im Jahr 2002 fanden die Ausstellungen zunächst an unterschiedlichen Orten statt, etwa in leerstehenden Ladenlokalen oder im Dom. Um die Arbeit des Kunstvereins zu verstetigen, wurden die ehemaligen Industriehallen des 1903 erbauten Städtischen Elektrizitätswerk (E-Werk) am Pfaffenteich umgebaut. Nach einer behutsamen Instandsetzung des denkmalgeschützten Gebäudes entstanden in den ehemaligen Werkstatthallen 250 qm Ausstellungsfläche sowie Büro- und Lagerräume.

Vermietung

Die Räumlichkeiten des Kunstvereins stehen vorrangig den Mitgliedern zur Verfügung, die sie nach Absprache für kleinere Veranstaltungen und Events anmieten können.

Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin